bau[stoff]geschichte
Büro für Architektur- und Materialgeschichte,
Bestandsuntersuchungen & bauhistorische Gutachten

M.A. Florin Gstöhl
Architekturhistoriker & Restaurator SKR
+41 (0)77 499 21 51
florin.gstoehl@baustoffgeschichte.ch
Baugeschichte & Materialwissen
Grundlage für die Erhaltung, Instandsetzung und Vermittlung von Baukultur
Massnahmen zur Erhaltung und Instandsetzung historischer Gebäude und Denkmäler setzen ein breit abgestütztes Wissen sowohl zur Architekturgeschichte als auch zur Bautechnik und Materialtechnologie voraus. Bauhistorische Bewertung, Bestandsaufnahme und restauratorische Befunduntersuchung werden in den meisten Fällen von unterschiedlichen Personen zu unterschiedlichen Zeitpunkten eines Projekts durchgeführt. Die Zusammenführung und Verknüpfung der Untersuchungsergebnisse wird dadurch erschwert und unübersichtlich, was zu Fehlinterpretationen führen kann. Die Ausführung aller Untersuchungen durch eine Person zu einem möglichst frühen Zeitpunkt im Projekt hingegen ist effizient, ermöglicht eine höhere analytische Tiefenschärfe und führt dadurch zu präziseren Ergebnissen. Nicht zuletzt entsteht dadurch die Möglichkeit eine zentrale und das Projekt begleitende Anlaufstelle zu schaffen, an die sich die beteiligten Akteur*innen wenden können.
Durch meinen bauhandwerklichen Hintergrund, der Expertise in Konservierung & Restaurierung und der architekturhistorischen Forschung ist es mir möglich, diese verschiedenen berufsspezifischen und methodischen Dimensionen zusammenzuführen. Mit diesen breit abgestützten Kompetenzen erstelle ich die Grundlagen, auf deren Basis sowohl eine denkmalpflegerische Beurteilung als auch ein Restaurierungs- und Sanierungskonzept ausgearbeitet werden kann.
In Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege, Architekt*in, Restaurator*in, Handwerker*in und Besitzer*in kann so ein Ergebnis erzielt werden, das dem Objekt gerecht wird, das von allen Beteiligten mitgetragen wird und das auch nach Aussen als nachhaltige und verständliche Lösung vermittelt werden kann.
Leistungen

Baugeschichte & Gutachten
Ermittlung der bauhistorischen Bedeutung eines Bauwerks oder einer Baugruppe im Kontext architektonischer-, bautechnischer- und kulturhistorischer Parameter. Dies beinhaltet die Analyse des baulichen Entwurfs, der ursprünglichen architektonischen Intention und der baulichen Umsetzung sowohl als Einzelobjekt als auch im städtebaulichen Kontext.

Materialität & Bautechnik
Materialien und Architekturoberflächen sind integraler Bestandteil eines Gebäudes und bestimmen ihren Charakter.
Ich untersuche die vorhandenen Bauelementen und Materialien vor Ort und ermittle deren bauzeit derebilden die Grundlage für die Restaurierung und Sanierung, sowie für die Vermittlung baulicher Qualitäten.

Analyse & Konzeption
Restauratorische Befunduntersuchung vor Ort zur Ermittlung der bauzeitlichen Oberflächengestaltung (Materialität, Farbigkeit) mittels Strategrafie und Mikroskopie. Zustands- und Schadensanalyse historischer Architekturoberflächen. Entwicklung von Konservierungs- und Restaurierungskonzepten.

Bestand & Plangrundlagen
Schriftliche und fotografische Dokumentation des baulichen Bestands (Raumbuch), Ermittlung der Bau- und Veränderungsgeschichte sowie der bauzeitlichen Substanz als Grundlage für Bauphasen- und denkmalpflegerische Bindungspläne in Zusammenarbeit mit Architekt*innen und Denkmalpfleger*innen.

Forschung & Vermittlung
Archiv- und Quellenforschung zur Bau- und Veränderungsgeschichte von Bauwerken und Baugruppen. Kultur- und bauhistorische Forschung zu Bautechnik, Baustoffen und Bauprodukten. Führungen, Vorträge & Publikationen zur Vermittlung und Sensibilisierung für die Baukultur.
Curriculum Vitae
seit 2021
Selbständige Tätigkeit als Architekturhistoriker und Restaurator
Gründung der Einzelfirma bau[stoff]geschichte Florin Gstöhl
seit 2017
Durch den Schweizerischen Nationalfonds und der Bernischen Denkmalpflegestiftung gefördertes Forschungsprojekt (Dissertation) zum Thema der Materialbedeutung in der Architekturmoderne (ca. 1900-1940) am Beispiel des Architekten Otto Rudolf Salvisberg. (in Bearbeitung)
2017-2021
Forschungsassistent im SNF Forschungsprojekt "Otto Rudolf Salvisberg - Architekt der Moderne" am Institut für Kunstgeschichte, Abteilung Architekturgeschichte und Denkmalpflege der Universität Bern. (2017-2021) (Publikation in Bearbeitung)
2015-2017
Studium der Architekturgeschichte an der Universität Bern (Spezialisierter Master of Arts in Research on the Arts)
Projektmitarbeit Kunstsammlung der Stadt Bern
Restaurator bei Nussli Restauratoren AG Bern (u.a. Bundeshaus Ost, Südportal Kathedrale Saint-Nicolas Fribourg)
2009-2014
Studium der Konservierung & Restaurierung, Fachbereich Architektur und Ausstattung (Bachelor & Master of Arts), inkl. diverse Praktika und projektbezogene Mitarbeiten.
2003-2008
Malerlehre und berufliche Tätigkeit
Berufsmaturität Abendschule (nebenberuflich)
Praktika in der Restaurierung (Historisches Museum Thurgau, Sammlungszentrum Schweizer Nationalmuseum)
Ausgeführte Arbeiten

ehem. Infektionshaus Kinderspital Zürich (1930-1933)
Otto Rudolf Salvisberg mit Richard von Muralt
Auftraggeberin: Kantonale Denkmalpflege Zürich
Projektpartner*innen: Dr. Thomas Steigenberger, Beer Merz Architekten Basel
Auftrag 2021: Bauhistorische Bewertung, Bau- und Veränderungsgeschichte (Bauphasen) & Bestandsaufnahme (Raumbuch).

Poliklinik
Kinderspital Zürich (1936-1939)
Otto Rudolf Salvisberg
Auftraggeberin: Kantonale Denkmalpflege Zürich
Projektpartner*innen: Dr. Thomas Steigenberger, weberbrunner Architekten Zürich
Auftrag 2021: Bauhistorische Bewertung, Bau- und Veränderungsgeschichte (Bauphasen), Bestandsaufnahme (Raumbuch) und Inventarisierung der Bauelemente (Katalog).

"Zett-Haus"
Zürich (1929-1932)
Carl Hubacher und Rudolf Steiger
Auftraggeberin: Kantonale Denkmalpflege Zürich
Projektpartner*innen: Dr. Thomas Steigenberger, Bischof Föhn Architekten Zürich
Auftrag 2022: Bauhistorische Bewertung, Bau- und Veränderungsgeschichte (Bauphasen) & Bestandsaufnahme (Raumbuch).
Schriften, Vorträge & Vermittlung
mit Dr. Thomas Steigenberger, Eintrag zu „Otto Rudolf Salvisberg“ im Allgemeinen Künstlerlexikon, De Gruyter Verlag.
mit Dr. Thomas Steigenberger, Das Firmengelände der F.Hoffmann-La Roche in Basel, 40 Jahre gebaute Corporate Identity von Otto Rudolf Salvisberg und Roland Rohn. Informationen zur bauhistorischen Bedeutung der durch die Neubauplanung von Herzog & de Meuron („Entwicklung Südareal“) zur Disposition gestellten Bauwerke, Dezember 2019.
Aufsatz "Der neue Stellenwert des Materials in der Architekturmoderne: ein Sakralbau von Otto Rudolf Salvisberg", SIK Sammelband „Kunst und Material“ (in Drucklegung 2022).
Vorträge an Fachsymposien u.a. am SIK Zürich, VVKS Jahreskongress und Kunsthistorischen Institut in Florenz (Max-Planck Institut).
Co-Organisation und Vortragender des internationalen Symposiums "Eine andere Moderne?" vom 16.-18. Mai 2019 an der Universität Bern.
Mitinitiant der Petition "Rettet die Rochebauten!", Koordination Presse und Gründungsmitglied Arbeitsgruppe Tabula Rasa (2020).
Gutachten mit Dr. Thomas Steigenberger, Otto Rudolf Salvisberg - Kinderspital Zürich, Architekturhistorische Bewertung, April 2020.
Führung für Studierende der Konservierung & Restaurierung der Hochschule der Künste Bern zum Betonbau bei O.R. Salvisberg (2020) und zu den Berner Universitätsinstituten für den Heimatschutz Bern Mittelland (2019).
Gastvorlesung "Beton: vom Baustoff der Zukunft zum Klimaproblem" am Lehrstuhl für Architekturgeschichte und Denkmalpflege (Prof. Dr. Bernd Nicolai), Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern. (Herbstsemester 2021)